Facebook Pixel

Mein Warenkorb  

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Eine umfassende Vorstellung unserer verschiedenen Materialien findest du hier.

 

Produktinformationen

Bei jedem Produkt findest du das Datenblatt und ggf. die Anleitung verlinkt.

Auf unserem Youtube Kanal findest du Vorstellungen und Erklärvideos zu unseren einzelnen Produkten.

 

Allgemeine Fragen zum Thema Reparatur

Klett kann nicht wieder aufgeschweißt werden. Wir rüsten auf den aktuellen Gurtband-Hilfsverschluss um, wenn du die Taschen einschickst. Siehe Umrüstpreisliste

Das kann von uns repariert werden (Reparaturpreisliste). Eine genaue Beschreibung und/oder Markierung des Defekts ist dazu notwendig. Löcher, Schlitze usw. werden von uns wieder wasserdicht verschlossen.

Statt Fahrradflickzeug empfehlen wir z.B. das Tip-Top Reparatur-Set Camplast; hiermit lassen sich kleine Löcher und Risse in Taschen aus PVC- oder PU-Gewebe wasserdicht verschließen, z.B. unterwegs auf der Radtour. Weitere, geeignete Reparatur-Sets für unterwegs: Tenacious Sealing & Repair Tape von McNett; Tenacious Tape Max von McNett. Für eine zuverlässige Reparatur empfehlen wir, das defekte Produkt an unseren Kundenservice zu schicken.

Materialbedingt ist dies bei manchen Taschen normal. Die abstehenden Fasern können mit einer Schere abgeschnitten werden.

 

Fragen zum Thema Wasserdichtheit

Die IP-Bezeichnungen gehen auf genormte Tests zur Prüfung von Staub- und Wasserdichtigkeiten zurück. Genauere Informationen über die verschiedenen Abstufungen findest du hier

ORTLIEB-Taschen benötigen keine Imprägnierung. Eine dauerhaft wasserdichte Beschichtung der Gewebe sorgt für eine allzeit trockene Fahrt.

 

Fragen zum Thema wasserdichte Reißverschlüsse und Dichtlippenverschluss

Der Reißverschluss der Trunk-Bag mit den sichtbaren Zähnchen besteht aus einem äußerst belastungsfähigen, mit Polyurethan beschichteten Gewebe. Die extra starken Plastikzähnchen sind auf der Vorder- und Rückseite am Gewebeband befestigt. Die Verschlusstücke pressen die Dichtlippe zusammen wenn der Reißverschluss geschlossen ist. Dieser Reißverschluss kann am Endstück ab und zu für leichteres Öffnen und Schließen mit Silikonfett geschmiert werden. Der Reißverschluss der Big-Zip, bei dem im geschlossenen Zustand keine Zähne sichtbar sind, besteht aus einem sehr belastungsfähigen Kunststoff-Spiralreißverschluss auf einem stabilen Gewebe. Jede Spiralhälfte ist in einem Kunststoff-Profil sicher eingebettet und fixiert. Beim Schließen werden die oberhalb und unterhalb der Spirale liegenden Dichtlippen aneinandergedrückt. Dieser Reißverschluss muss für einfacheres Öffnen und Schließen gelegentlich über die ganze Länge geschmiert werden. Diesen Produkten liegt deshalb eine Gleitpaste auf Silikonbasis inkl. Pflegeanleitung bei.

Aus technischen Gründen können wir die Reißverschlüsse während des Herstellvorgangs bei uns im Hause nicht schmieren. Wir liefern jedoch mit bestimmten Taschen eine optimal abgestimmte Gleitpaste mit. Nach Einarbeitung der Paste lässt sich der TIZIP-Reißverschluss ohne Einbuße an Wasserdichtigkeit leicht bewegen (Beiliegende Pflegeanleitung beachten). Die Gleitpaste ist auch als Zubehör im Fachhandel (Art. Nr. E134) erhältlich.

Produkte mit Dichtlippe (Quick-Seal-Closure) lassen sich leichter öffnen und schließen, wenn der Verschluss ab und zu mit Silikonfett behandelt wird (Pflegeanleitung beachten). Überflüssiges Fett muss mit einem Tuch entfernt werden, um Schäden an Kleidung und andere Ausrüstung zu vermeiden.

 

Fragen zum Thema Fahrradtaschen

Hinterrad- und Vorderradpacktaschen mit Quick-Lock-Befestigung

Die meisten unserer Taschen wie z.B. Back-Roller Classic sind mit Quick-Lock 2.1 oder Quick-Lock 3.1 ausgestattet. Lediglich die einfachere City-Linie sowie ältere Taschen haben das Quick-Lock 1-System (Haken werden mit Innensechskant geschraubt). Hier findest du alle Informationen zu unseren Quick-Lock Systemen. Unsere Trunk-Bags kamen bis Ende 2020 mit einem Rack-Lock System, das ab 2021 von dem Top-Lock System abgelöst wird. Unsere kleine Tasche für die Gabel, das Fork-Pack, wird mit dem neuen Quick-Lock S Adapter montiert. Wie genau er angebracht wird, siehst du hier.

Sobald oben auf dem Gepäckträger eine Tasche (z.B. Trunk-Bag, Korb oder Koffer) montiert ist, können die oberen Gepäckträgerstreben nicht gleichzeitig mit Fahrradtaschen bestückt werden. Dies gilt sowohl für Taschen mit Top-Lock- als auch Rack-Lock-System. Daher ist es sinnvoll, einen Gepäckträger mit einer 2. tieferen Strebe zu verwenden, in die die Radtaschen dann eingehängt werden können. Alternativ kannst du versuchen, die QL3.1-Schiene (Art.-Nr. E201) seitlich tiefer zu montieren, so dass auch Radtaschen mit QL2.1 System dort eingehängt werden können. Achte aber darauf, dass die Taschen sicher an der QL3.1-Schiene arretiert sind und nicht nach vorne/hinten verrutschen können.

Gepäckträger mit rechteckigen oder quadratischen Streben passen nicht optimal zu ORTLIEB-Taschen, da unsere Haken für runde Gepäckträger-Streben mit einem Innendurchmesser von maximal 16 mm konzipiert sind. Es gibt keine Adapter für eckige Streben. Falls du das QL2.1-System an deiner Tasche hast, gibt es als Zubehör Haken mit 18 mm (E211) oder 20 mm (E193) Innendurchmesser zu kaufen. Du kannst versuchen, ob diese größeren Haken an deinen eckigen Gepäckträger passen. Wichtig ist, dass der Haken nach dem Einhängen geschlossen ist, das bewegliche Teil also eingerastet ist, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Taschen während der Fahrt abspringen. Bitte achte daher immer auf einen sicheren und festen Sitz deiner Taschen.

Die maximale Zuladung pro Tasche bzw. Gepäckträgerseite beträgt 9 Kilo. Unabhängig davon ist allerdings unbedingt die zulässige Beladung des Gepäckträgers zu beachten. Dieser Hinweis ist normalerweise direkt am Gepäckträger angebracht. Die erlaubte Zuladung von Gepäckträgern kann unterschiedlich sein. Diese Obergrenze darf nicht überschritten werden. Es ist ratsam das Gewicht der beladenen Taschen vor Fahrtantritt mit einer Waage zu ermitteln und gegebenenfalls die Ausrüstung entsprechend zu reduzieren. Das gilt sowohl für Hinterrad- als auch für Vorderradgepäckträger oder Lowrider, die an der Vorderradgabel des Fahrrades befestigt werden. Zu beachten ist auch, dass sich durch die Verwendung von Radtaschen das Fahrverhalten des Rades entscheidend verändern kann.

Ja, wie es funktioniert siehst du hier. Nur Back-Roller City Taschen können nicht mit dem Rack-Pack kombiniert werden.

Eine Tasche mit altem Quick- Lock 3 System kann an einem neuen Quick- Lock 3.1 Halter nach dem gleichen Prinzip der Anbringung angebracht werden. Eine Tasche mit neuem Quick- Lock 3.1 System darf jedoch nicht an einem alten Quick- Lock 3 Halter angebracht werden. Wie erkenne ich, welches System ich habe? Unser altes Quick- Lock 3 System besitzt oben abgeflachte Noppen wohingegen das neue Quick- Lock 3.1 System runde Noppen hat.

Achtung: Da Abnutzungserscheinungen nicht auszuschließen sind, empfehlen wir, alle Kontaktstellen zwischen Taschen-Halterungssystem und Gepäckträger bzw. Fahrradrahmen mittels Lackschutzfolie zu schützen. Zusätzlich empfehlen wir die regelmäßige Reinigung von Halterungssystem, Gepäckträger und Rahmen, um Abrieb vorzubeugen.

Nein, leider nicht. Die Diebstahlsicherung ist bei Taschen mit QL2 oder QL2.1-System verwendbar.

Ja, mit 2 Schrauben kann die Fork-Pack auch an einer Carbongabel befestigt werden. Eine Schraube und eine Schelle oder zwei Schellen funktionieren jedoch nicht. Wir empfehlen, die Kontaktstellen zwischen Adapter und Fahrradgabel mittels Lackschutzfolie zu schützen.

Ja, das ist möglich. Taschen mit QL1-, QL2 und QL2.1-System können direkt an der QL3 bzw. QL3.1-Schiene eingehängt werden. Achte aber darauf, dass die Taschen sicher an der QL3.1-Schiene arretiert sind und nicht nach vorne/hinten verrutschen können.

+ Miss den Durchmesser deiner oberen Gepäckträgerstreben. Sind diese rund und maximal 16 mm dick, so kannst du problemlos neue passende Haken kaufen.
+ Hat deine Tasche QL1-System? Dies erkennst du daran, dass die Haken oben mit Innensechskant geschraubt sind. --> . Du brauchst pro Tasche 1 x E162 (Ersatzhaken oben). Für größere Gepäckträger-Durchmesser als 16 mm gibt es bei QL1 keine Lösung.
+ Hat deine Tasche QL2 oder QL2.1-System? Dann lassen sich die Haken ohne Werkzeug aufklappen und zum Einstellen nach rechts und links verschieben. --> Der richtige Ersatzhaken ist E212, für die Office-Bag = E192 (mit verstellbarem Griff). Falls deine Gepäckträger-Strebe dicker als 16 mm ist, so passt für Gepäckträger-Durchmesser von 18 mm der Ersatzhaken E211 und für 20 mm E193.
+ Der untere Haken an der Tasche kann bei aktuellen Modellen so angepasst werden: Haken aufschrauben, die Unterlegscheibe aus Kunststoff um 90° drehen, so erhältst du etwas mehr Abstand zum Gepäckträger, wenn dieser zu eng ist. Verbaut ist hier der Universal-Haken E194, der auf alle unteren
Schienen passt. Alternativ kann E239 als Zubehör verwendet werden, dies wird mit einer Schraube gesichert (nicht werkzeuglos) und hat einen Abstand von 16 mm. + Das Ersatzteil findest du, wenn du die Art.-Nr. oben in die Lupe auf www.ortlieb.com eingibst.

Durch die sukzessive Umstellung unserer Produkte auf verbesserte Steckverschlüsse kann es in manchen Fällen nötig sein, bei der Verwendung von Back-Roller und Rack-Pack auf dem Fahrradgepäckträger ein Übergangsstück (alter Steckverschluss/ neuer Steckverschluss) einzusetzen. (Art. Nr. E135).

Die Stecker müssen konstruktionsbedingt sicher einrasten, deshalb ist beim Lösen bzw. Herausziehen relativ viel Kraft erforderlich. Am besten den Stecker mit Schwung und einem Ruck herausziehen.

Um die Position des Hakens zu verändern kann er mit einer Münze gelockert werden.

Für überbreite Gepäckträger ist ein breiterer Einhängebügel (Breite 185mm) erhältlich (Art.Nr. E199)

Nein, die Montage ist nur möglich auf parallel verlaufenden Gepäckträgern mit einer Breite von 60-160mm.

Hierfür gibt es 18mm QL2.1-Haken (Art.Nr. E211) und 20mm QL2.1-Haken (Art.Nr. E193), diese passen aber nur an Taschen mit QL2 oder QL2.1 System. Für die untere Schiene gibt es 16mm Haken (Art.Nr. E194 oder E239).

Das geht. Durch unterschiedliche Lochabstände müssen jedoch die Öffnungen nach Demontage der alten Haken erst wieder verschweißt werden, bevor die Löcher für das QL1/QL2/QL2.1-System gebohrt werden können. Deshalb müssen die Taschen für diese Umrüstung eingeschickt werden. Siehe  Umrüstpreisliste

Nein, dies ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.

Dies ist leider nicht möglich. Allerdings können die QL2.1 Haken (Art.Nr. E192, E193) an der QL2-Schiene ohne Austausch der Schiene verwendet werden.

 

Andere Radtaschenmodelle

Nein, die Seatpost-Bag darf nicht an Sattelstützen aus Carbon montiert werden, da hier die Sattelstütze beschädigt werden könnte.

Unsere Halterung E97 ist auch für ältere Saddle-Bags kompatibel. Bitte achte darauf, dass bei der Montage der Name ORTLIEB von hinten zu lesen ist, dann sind die Teile richtig geschraubt. Bei Sätteln mit Spiralfedern passt die mitgelieferte Halterung nicht, als separat erhältliches Zubehör kannst du das Riemenset F96E verwenden.

 

Lenkertaschen

Nein, eine Montage der Halterung wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen.

Unser Lenkerkorb Up-Town ist größer als die Ultimate Six Lenkertaschen. Dadurch ergibt sich auch eine größere Hebelwirkung für die Halterung. Damit du auch mit einem befüllten Korb (bis 5 kg) sicher fahren kannst, legen wir jedem Korb ein dickeres, graues Seil bei, das statt dem normalen Stahlseil der Lenkerhalterungen von ORTLIEB montiert werden muss. Beim Up-Town ist also die Verwendung einer ORTLIEB-Halterung unerlässlich.

Der Platz zwischen den beiden Streben der Lenkerhalterung beträgt bei der normalen Halterung (E185/E225) 50 mm und bei der E-Bike-Halterung (E207/E226) 73 mm

Hier findest du die Anleitung, wie du trotz sehr breitem Nyon Display eine Lenkertasche von uns montieren kannst.

Hier geht es zur Übersicht.

Die Anbringung der Ortlieb-Lenkertaschen wurde konzeptionell so gelöst, dass diese an die unterschiedlichsten Vorbauten und Lenker sowie sämtliche Kombinationen daraus mit nur einem Seil universell befestigt werden können. Die Klemmschrauben müssen daher das Befestigungsseil an den unterschiedlichsten Positionen arretieren können, damit sich die Lenkertasche auch bei Extrembelastungen dauerhaft nicht lockert. Bei einem notwendigen Wechsel des Lenkertaschenadapters ist ein neues Befestigungsseil aus dem Zubehörprogramm erforderlich. Das alte Befestigungsseil sollte nicht mehr verwendet werden, – ähnlich wie bei selbstsichernden Muttern – da für die dauerhaft und sichere Befestigung der Lenkertasche die einzelnen Litzen durch die Feststellschrauben gequetscht wurden und Bruchgefahr besteht.

Ja, das ist möglich. Allerdings lässt sich dieser Vorbau nach Montage nicht mehr verstellen. Eine
Montage ist also nur sinnvoll, wenn man seinen Lenker nicht verstellen möchte.

Hierfür gibt es einen Aufsatz für unser Ultimate6 Montageset (Art.Nr. F1451).

Alternativ kann statt der Ultimate-Halterung eine breitere Klickfix-Halterung für E-Bikes von Rixen & Kaul montiert werden. ORTLIEB Lenkertaschen und Lenkerkörbe sind mit dieser Halterung kompatibel. Von ORTLIEB ist eine entsprechende Halterung verfügbar (Art.Nr. E207).
Achtung: sollte es sich bei deiner Lenkertasche um eines der ersten Modelle (Ultimate1 oder 2) handeln, muss diese vor der Verwendung unseres Montagesets E207 erst umgerüstet werden. Siehe  Umrüstpreisliste

 

Fragen zum Thema Wassertransport

Nein, die Wasserbeutel sind nur zum Transport und zum Aufbewahren von Wasser geeignet.

Nein, die Wassertemperatur darf 60° Celsius nicht überschreiten. Vorsicht vor Verbrühungen!

Vorsicht: Verbrühungsgefahr. Das Material hält eine hohe Temperatur aus, aber zum Abspülen sollte das Wasser die Temperatur von 45 Grad Celsius nicht überschreiten.

Wir empfehlen zur Reinigung marktübliche Gebissreiniger oder Trinkwasserentkeimungsmittel, die es im Outdoor-Fachhandel gibt.

 

Fragen zum Thema Produktpflege

Alle ORTLIEB-Produkte können mit warmen Wasser und milder Seifenlauge gereinigt werden. Bitte keine Lösungsmittel, reinen Alkohol, oder säurehaltigen Reiniger verwenden. Gallseife und eine weiche Bürste sind auch gut geeignet um das Produkt zu reinigen.

Ja, das ist möglich.

Ja, es handelt sich hierbei um einen Reparatursteckverschluss mit Öffnungsmechanismus. Dieser Stecker kann bei zu verzurrenden Gurtbändern (z.B. Hilfsverschluss am Back Roller Classic) nicht verwendet werden. Um herauszufinden, welcher Stecker der Richtige für dich ist, empfehlen wir den Produktberater , der dir bei der Ersatzteil-Suche hilft.