Facebook Pixel

Mein Warenkorb  

Stadtradeln

Hintergrund zur Kampagne

STADTRADELN ist eine nach Nürnberger Vorbild weiterentwickelte Kampagne des Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören. Das STADTRADELN dient zum Klimaschutz sowie zur Radverkehrsförderung und kann deutschlandweit von allen Kommunen (i. e. Städte, Gemeinden, Landkreise/Regionen) an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt bzw. eingesetzt werden. Mit der Kampagne steht den Kommunen eine bewährte, leicht umzusetzende Maßnahme zur Verfügung, um mit verhältnismäßig geringem Aufwand und Mitteln im wichtigen Bereich Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit für nachhaltige Mobilität aktiv(er) zu werden.

Die Ziele

Ziele der Kampagne sind, BürgerInnen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen. KommunalpolitikerInnen als die lokalen EntscheiderInnen in Sachen Radverkehr sollen im wahrsten Sinne des Wortes verstärkt „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation für RadfahrerInnen dann anstoßen resp. umsetzen. Zudem soll die Politik ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und nutzen, um durch positive Beispiele andere zum Radfahren zu ermuntern.

Stadtradeln

Das STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivste Kommunalparlamente und Kommunen sowie die fleißigsten Teams und RadlerInnen in den Kommunen selbst. Mitglieder der kommunalen Parlamente radeln in Teams mit BürgerInnen um die Wette. Idealerweise sollen sie beim STADTRADELN als TeamkapitänInnen in Erscheinung treten, um durch ein positives Beispiel für die vermehrte Nutzung des Fahrrades bei ihren MitbürgerInnen einzutreten. Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen sammeln sie möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat. Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen, BürgerInnen etc. sind ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden.

Während der dreiwöchigen Aktionsphase buchen die RadlerInnen die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer. Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen der einzelnen TeilnehmerInnen, mit Ausnahme der STADTRADLER-STARS, werden nicht öffentlich dargestellt.

Das STADTRADELN kann mit verschiedensten Maßnahmen flankiert bzw. beworben werden, um auf die Vorteile nachhaltiger Mobilität aufmerksam zu machen. Die Durchführung eines Radel-Aktionstages mit Radtouren, Informationsständen, Podiumsdiskussionen etc. bietet beispielsweise die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Angeboten BürgerInnen für das Radfahren zu sensibilisieren und mit zusätzlichen Akteuren für die Radverkehrsförderung zu werben. Eine Ideensammlung, welche Maßnahmen Kommunen zum STADTRADELN organisieren können, ist unter Materialien zu finden.

Teilnahmemöglichkeiten von Landkreisen/Regionen und deren zugehörige Städte/Gemeinden

Landkreise/Regionen können sich regulär am STADTRADELN beteiligen, d. h. sie werden in den Ergebnisübersichten einzeln gelistet, haben somit eine eigene Gewinnchance und erhalten eine eigene Unterseite mit lokalspezifischen Informationen etc.

Auf Wunsch können zugehörige Städte oder Gemeinden eines Landkreises/Region separat aufgeführt werden (bei der Kommunenanmeldung unter Anmeldung anzugeben), dies müssen zwangsläufig nicht alle sein. Beteiligen sich sodann eine Stadt/Gemeinde (stets am Kommunennamen kenntlich gemacht durch den Zusatz „Mustergemeinde im Landkreis XY“) und der entsprechende Landkreis/Region, werden die Kilometer sowohl der Stadt/ Gemeinde als auch dem Landkreis/Region gutgeschrieben.

Voraussetzung hierfür: Das STADTRADELN muss beim Landkreis/Region und bei der zugehörigen Stadt/Gemeinde zeitgleich stattfinden!

Website
Facebook
Instagram